Vom Suchen und Finden: Einführung in die Recherche mit der Gemeinsamen Normdatei
Wie kann man mittels der Verwendung von Normdaten seine Suchergebnisse nach Literatur und Daten verbessern. Was sind Normdaten und welche Funktion haben sie bei der Beschreibung von Objekten wie Publikationen, Forschungsdaten oder Sammlungsgut? Im Fokus dieser Einführung stehen die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND), das zentrale kontrollierte Vokabular für Kultur und Forschung im deutschsprachigen Raum. Im Text werden dann verschiedene Anwendungen vorgestellt, mit denen man in der GND passende Suchbegriffe beispielsweise für die Suche nach geeigneter Literatur zum eigenen Thema findet. Zugleich erfährt man, wie man seine eigenen Texte und Daten durch die Verwendung von Normdaten für Dritte leichter auffindbar und damit sichtbarer machen kann.
Diese Ressource wird von Text+ unterstützt. Bei Fragen können Sie sich an den Text+ Helpdesk wenden: textplus-support@gwdg.de Text von Moritz Strickert (UB HU Berlin) in einer von Barbara Fischer (DNB AfS) überarbeiteten Fassung.
How can you improve your search results for literature and data by using standardised data? What is authority data and what function does it have in the description of objects such as publications, research data or collections? This introduction focuses on the authority files of the Gemeinsame Normdatei (GND), the central controlled vocabulary for culture and research in German-speaking countries. The text then presents various applications for finding suitable search terms in the GND, for example, when searching for appropriate literature on one's topic. At the same time, it explains how to make one's own texts and data more easily discoverable and thus more visible to others by using authority data.
This resource is supported by Text+. In case of questions you may get in touch with the Text+ helpdesk at textplus-support@gwdg.de. Text by Moritz Strickert (UB HU Berlin) in a revised version by Barbara Fischer (DNB AfS).
The SSH Open Marketplace is maintained and will be further developed by three European Research Infrastructures - DARIAH, CLARIN and CESSDA - and their national partners. It was developed as part of the "Social Sciences and Humanities Open Cloud" SSHOC project, European Union's Horizon 2020 project call H2020-INFRAEOSC-04-2018, grant agreement #823782.